Jürgen Säumels gebrochenes Versprechen könnte Sturm Graz‘ Abwehrchef aus dem Verein treiben

 

Die Saison von Sturm Graz verläuft sportlich erfolgreicher denn je, doch abseits des Spielfeldes brodelt es gewaltig.

 

 

Ein personelles Beben könnte bevorstehen, denn wie aus vereinsnahen Kreisen zu hören ist, steht einer der wichtigsten Verteidiger der Steirer offenbar vor dem Absprung. Der Grund: Ein nicht eingehaltenes Versprechen von Co-Trainer Jürgen Säumel, das die Beziehung zwischen Spieler und Klub nachhaltig erschüttert haben soll.

 

Bereits in der vergangenen Sommerpause, als Sturm Graz seinen Kader für die neue Saison umstrukturierte, galt der betreffende Abwehrspieler als gesetzt. Der Routinier, der über Jahre hinweg zu den konstantesten Leistungsträgern der Defensive zählte, hatte von Jürgen Säumel persönlich die Zusage erhalten, dass er auch in der kommenden Saison eine tragende Rolle übernehmen würde — sowohl auf dem Platz als auch als Führungspersönlichkeit in der Kabine.

 

Diese Worte hatten Gewicht. Der Verteidiger, der Angebote aus dem Ausland und von nationalen Mitbewerbern ausgeschlagen hatte, entschied sich für den Verbleib in Graz, nicht zuletzt wegen des Vertrauens, das Säumel ihm damals ausgesprochen hatte. Die Perspektive, ein zentraler Baustein im Spielsystem von Sturm zu bleiben, schien gesichert. Doch die Realität entwickelte sich anders.

 

Schon nach den ersten Spieltagen war erkennbar, dass der Trainerstab andere Pläne verfolgte. Der Verteidiger wurde immer wieder auf die Bank gesetzt oder bei wichtigen Begegnungen außen vor gelassen. Statt wie versprochen eine Führungsrolle zu bekleiden, fand sich der erfahrene Defensivmann in einer Nebenrolle wieder — mit deutlich reduzierten Einsatzzeiten und wenig Kommunikation vonseiten der sportlichen Leitung.

 

Insider berichten von wachsendem Frust auf beiden Seiten. Der Spieler, der sich durch jahrelange Loyalität und konstant starke Leistungen den Respekt der Fans und Mitspieler verdient hatte, fühlt sich übergangen und vor allem: betrogen. Das Vertrauensverhältnis, auf dem seine Entscheidung für einen Verbleib basierte, scheint irreparabel beschädigt.

 

Der Co-Trainer Jürgen Säumel, selbst einst Profi bei Sturm Graz, steht damit in der Kritik. Säumel, der als Vermittler zwischen Mannschaft und Cheftrainer fungiert, wird vorgeworfen, falsche Versprechungen gemacht zu haben, um den erfahrenen Verteidiger zur Vertragsverlängerung zu bewegen. Für einen gestandenen Spieler wie ihn ist eine solche Enttäuschung mehr als nur ein sportliches Problem — es geht um Integrität und Glaubwürdigkeit innerhalb eines Teams, das von Zusammenhalt lebt.

 

Die möglichen Konsequenzen dieser Vertrauenskrise sind weitreichend. Es heißt, der Verteidiger habe bereits begonnen, sich nach einem neuen Verein umzusehen. Interessenten aus Deutschland, der Schweiz und der italienischen Serie A sollen bereits erste Gespräche mit seinem Umfeld geführt haben. Für Sturm Graz wäre ein Abgang nicht nur sportlich ein schwerer Schlag, sondern auch ein Imageschaden, der die positive Entwicklung der letzten Jahre überschatten könnte.

 

Dabei gilt der Spieler als Musterprofi: verlässlich, verletzungsresistent, stark im Zweikampf und mit der nötigen Übersicht ausgestattet, um auch unter Druck die Defensive zu ordnen. Ein solcher Typus ist auf dem Transfermarkt heiß begehrt — und für Sturm schwer zu ersetzen. Noch dazu in einer Phase, in der der Klub versucht, sich dauerhaft als Spitzenmannschaft in Österreich zu etablieren.

 

Die Fans, die dem Verteidiger seit Jahren die Treue halten, haben den schwelenden Konflikt längst registriert. In sozialen Medien und Fanforen wird hitzig diskutiert, und viele zeigen Unverständnis darüber, wie ein verdienter Führungsspieler derart ins Abseits geraten konnte.

 

Für Jürgen Säumel, der bislang als aufrichtiger und bodenständiger Trainer galt, könnte dieser Fall ein erstes Kratzer im ansonsten sauberen Image bedeuten. Ein gebrochenes Versprechen mag im knallharten Fußballgeschäft keine Seltenheit sein, doch in einer Mannschaft, die von gegenseitigem Respekt und Vertrauen lebt, sind derartige Brüche oft kaum zu kitten.

 

Nun bleibt abzuwarten, ob die Vereinsführung in Graz die Wogen noch glätten kann oder ob der Verteidiger tatsächlich in der Sommerpause den Schlussstrich zieht. Klar ist: Ein Abgang dieses Kalibers wäre für Sturm Graz mehr als nur ein sportlicher Verlust — es wäre das Symptom einer Vertrauenskrise, die weit über ein einzelnes Versprechen hinausgeht.

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*