
Der SK Rapid Wien hat offiziell bekannt gegeben, dass Vereinsikone Hans Krankl in einer beratenden Führungsrolle in den Klub zurückkehrt.
Die Entscheidung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem der österreichische Rekordmeister mit großen Herausforderungen auf dem Spielfeld kämpft und die Unzufriedenheit in der Anhängerschaft wächst.
Krankl, der in den 1970er- und 1980er-Jahren als Stürmer eine prägende Figur des Vereins war, soll mit seiner Erfahrung und seinem unerschütterlichen Rapid-Geist frischen Wind in die sportliche Ausrichtung bringen. Der 71-Jährige übernimmt die Rolle eines „Sportlichen Mentors“, in der er eng mit dem Trainerteam, der sportlichen Leitung und der Nachwuchsabteilung zusammenarbeiten wird.
Ein starkes Zeichen in schwierigen Zeiten
Die Rückkehr von Krankl ist ein deutliches Signal seitens der Vereinsführung. Präsident Alexander Wrabetz äußerte sich dazu wie folgt: „In einer Phase, in der sportlicher Erfolg ausbleibt und viele Fragezeichen über dem Weg des Vereins stehen, war uns klar: Wir brauchen jemanden, der Rapid nicht nur versteht, sondern lebt. Hans Krankl ist diese Person.“
Rapid Wien belegt derzeit lediglich einen Mittelfeldplatz in der Bundesliga. Nach einem verheißungsvollen Saisonstart folgte eine Serie enttäuschender Leistungen, in denen das Team vor allem defensiv anfällig und offensiv ideenlos agierte. Trainer Robert Klauß steht zunehmend unter Druck, auch wenn der Verein ihm öffentlich weiterhin das Vertrauen ausspricht.
Krankl als Stimme der Erfahrung
Hans Krankl ist nicht nur eine Legende des österreichischen Fußballs, sondern auch eine starke Persönlichkeit, die ihre Meinung nie zurückhält. Genau diese Eigenschaften sollen dem Klub nun helfen, wieder Klarheit und Selbstbewusstsein zu entwickeln.
„Ich bin nicht hier, um irgendwem nach dem Mund zu reden“, sagte Krankl bei seiner Vorstellung. „Aber ich bin hier, weil mir Rapid am Herzen liegt. Der Verein braucht wieder eine klare Haltung, auf dem Platz und außerhalb. Rapid muss kämpfen, Rapid muss leiden, Rapid muss gewinnen wollen – das vermisse ich momentan.“
Die neue Rolle Krankls sieht regelmäßige Gespräche mit Spielern, dem Trainerstab und der Jugendakademie vor. Ziel ist es, eine durchgängige sportliche Philosophie zu etablieren, die sowohl die Identität des Klubs wahrt als auch zukunftsorientiert arbeitet.
Fanreaktionen: Hoffnung und Erwartung
Die Rückkehr von „Goleador“ Krankl wurde von weiten Teilen der Fangemeinde begeistert aufgenommen. In Foren und sozialen Netzwerken äußerten viele Rapid-Anhänger Erleichterung darüber, dass endlich wieder eine starke Persönlichkeit mit echter Vereinsbindung Verantwortung übernimmt. „Endlich jemand, der das Rapid-Trikot nicht nur getragen, sondern auch mit Stolz gefüllt hat“, kommentierte ein Fan auf Twitter.
Gleichzeitig ist auch spürbar, wie hoch die Erwartungen sind. Viele hoffen, dass Krankl nicht nur als Symbolfigur dient, sondern aktiv Einfluss auf die sportliche Neuausrichtung nimmt. Die Anhängerschaft fordert klare Konsequenzen aus den zuletzt schwachen Leistungen und wünscht sich eine deutlichere Handschrift – sowohl auf dem Platz als auch in der Führungsetage.
Ein Balanceakt zwischen Vergangenheit und Zukunft
Mit Hans Krankl setzt Rapid Wien bewusst auf eine Identifikationsfigur, die tief in der Vereinsgeschichte verwurzelt ist. Gleichzeitig liegt eine große Aufgabe vor ihm: Er soll helfen, einen Verein im Umbruch zu stabilisieren, ohne sich allein auf Nostalgie zu verlassen. Es geht darum, den Brückenschlag zwischen Tradition und Moderne zu schaffen.
Ob dieser Schritt die sportliche Wende bringt, bleibt offen. Doch die Verpflichtung Krankls ist mehr als eine PR-Aktion – sie ist der Versuch, einem taumelnden Klub wieder Rückgrat zu geben. Für Rapid, für Wien, und für die grün-weiße Seele.
Leave a Reply